In der Fitnessbranche, in welcher häufig ein intensiver Kontakt und Austausch mit dem Kunden besteht, ist praktische Arbeitserfahrung besonders wertvoll.
Wer neben Praxiserfahrungen noch trainingsspezifisches Know-how mit fundierten wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen verbinden kann, hat in der Branche hervorragende berufliche Perspektiven.
Der duale Bachelor-Studiengang „Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie“ der IST-Hochschule für Management kombiniert eine praktische Ausbildung im Betrieb mit einem Fernstudium und bereitet Sie auf eine vielseitige Tätigkeit in der Branche vor. So kann das erworbene Fachwissen umgehend im beruflichen Alltag angewendet werden. Bereits im ersten Semester erwerben Sie die Fitnesstrainer B-Lizenz und im weiteren Verlauf des Studiums bis zu sieben weitere Lizenzen. Damit sind Sie für eine praktische Tätigkeit in der Branche bestens vorbereitet und qualifizieren sich somit optimal für die Arbeit in Sportvereinen, Fitnessclubs, Wellness- und Sporthotels sowie Kurienrichtungen. Auch der Schritt in die Selbständigkeit steht Ihnen offen.
Erwerben Sie mit dem dualen Bachelor fundiertes Wissen in Praxis und Theorie und qualifizieren Sie sich somit optimal für eine leitende Position in der Fitnessbranche!
Voraussetzungen
Um zum Studium zugelassen zu werden, muss die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife vorliegen. Zusätzlich ist es notwendig, dass Sie vor Studienantritt einen Ausbildungsvertrag mit einem zum Studiengang passenden Betrieb abgeschlossen haben.
Auch ohne Hochschulreife kann das Studium in bestimmten Fällen aufgenommen werden. Die Hochschule fordert neben einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung entweder eine Aufstiegsfortbildung (Meister oder Fachwirt) oder eine mindestens dreijährige Berufstätigkeit nach der Ausbildung. Auch in diesen Fällen ist ein dreimonatiges Praktikum im Fitnessbereich bis zum dritten Semester nachzuweisen.
Dauer
Der Studiengang beginnt jeweils zum Sommer- und Wintersemester. Die Starttermine sind somit der 01.04 und der 01.10. Das duale Studium dauert insgesamt sieben Semester. Die Anmeldefristen enden für das Sommersemester am 15.02. und für das Wintersemester am 15.08.
Studieninhalte
Fitnessspezifischen Inhalten werden in diesem Studium mit betriebswirtschaftlichen und managementbezogenen Themen kombiniert. Zu den Kompetenzen im Bereich „General Management“ gehören die Grundlagen der BWL und VWL, Vertriebsmanagement, Rechnungswesen, Unternehmensführung, Steuern, Recht und Personalmanagement.
Daneben erwerben die Studierenden fitness- und trainingspezifisches Fachwissen in den Bereichen der Diagnostik und Trainingswissenschaften, Sportmedizinische Grundlagen, Grundlagen der Physiotherapie und Ernährungswissenschaften sowie Gesundheitsmanagement.
Die Trainingslizenzen „Fitnesstraining B-Lizenz“, „Sporternährung B-Lizenz“, “Medizinisches Fitnesstraining A-Lizenz”, „Koordinationstraining A-Lizenz“ und „Leistungs- und Gesundheitsdiagnostik“ sind fest in den Studienverlauf integriert und können über Wahlmodule noch um bis zu fünf weitere Lizenzen ergänzt werden. Mit dem Wahlmodul „Prävention und Rehabilitationssport“ haben Studierende zudem die Möglichkeit eine Lizenz zu erwerben, um Angebote mit Leistungsträgern, wie Krankenkassen, abzurechnen.
Abschluss
Sie schließen das Studium mit dem akademischen Grad des „Bachelor of Arts (B.A.)“ ab.